Mitteilungen
- Details
Mosbach, N.W. Kurz vor den Sommerferien standen in diesem Jahr die Judo-Kreismeisterschaften an. Rund 135 Judokas des gesamten Rhein-Neckar-Odenwald-Kreises nahmen an diesen niedrigsten Meisterschaften der Jahrgänge 2011 bis 2016 teil. Vertreten waren größere Vereine, wie der JSC Heidelberg, TSV Tauberbischofsheim und der Heidelberger JC. Für einen reibungslosen Wettkampftag sorgte der Angelbachtaler JC, der zum ersten Mal solch eine Meisterschaft ausrichtete. Sieben Kinder und Jugendliche traten für die Judoabteilung des TV Mosbach an. Erfreulicherweise konnten alle Mosbacher Judokas an diesem Tag kämpfen, da sehr viele Gewichtsklassen teilweise mit nur einem Teilnehmer belegt waren. Linda Ebinger ging als jüngste Kämpferin der Altersklasse U9 an den Start. In der Gewichtsklasse bis 26.8 KG wurde sie gemeinsam mit anderen Jungen eingewogen. Linda konnte an ihren ersten Wettkampferfolg in Walldorf diesen Jahres anknüpfen und gewann alle Kämpfe vorzeitig mit Ipponwertungen durch Hüftwürfe und anschließendem Haltegriff. Sie ließ nichts anbrennen und sicherte sich damit den ersten Platz auf dem Treppchen. Florian Schäfer stand in der Altersklasse U11 zum ersten Mal auf fremder Matte. In seinem Pool in der Gewichtsklasse bis 28 KG kämpften ebenfalls Jungen gegen Mädchen. Zum Wettkampfbeginn war er etwas aufgeregt, kam nach einem Haltegriffversuch selbst in die Rückenlage und konnte sich nicht mehr befreien. Im weiteren Wettkampfverlauf setzte er aber die Techniken aus dem Training gut um. Der entscheidende Sieg brachte ihm den dritten Platz ein. Ebenso in der Altersklasse U11 startete Nika Lachai in der Gewichtsklasse bis 30,6 KG. Sie gewann Runde für Runde vorzeitig mit Ipponwertungen. Trotz ihrer vielen Wettkampferfahrungen konnte sie sich im Finale gegen einen körperlich überlegenen Judoka vom JSC Heidelberg nicht durchsetzen, sicherte sich aber verdient den Vizemeistertitel. Nikas Zwillingsschwester Julia machte in der Gewichtsklasse bis 31 KG die gleiche Erfahrung. Sie gewann alle Wettkämpfe vorzeitig mit Ipponwertungen, musste sich aber im Finalkampf ebenso gegen einen körperlich stärkeren Jungen geschlagen geben. Sie belegte ebenfalls den zweiten Platz. Valentin Lörch kämpfte bei den Jungen in der Gewichtsklasse bis 37 KG in der Altersklasse U13. Sein Pool war gut besetzt. Er hatte die meisten Teilnehmer in seiner Gruppe. Trotz der bisher wenigen Wettkampferfahrung fand er sich in den einzelnen Begegnungen gut zurecht und kämpfte sich bis ins Finale vor. Dort unterlag er nur knapp mit einer Wazari Wertung und freute sich im Endergebnis über den zweiten Platz. David Lachai startete im ältesten Jahrgang der U13 bis 40 KG. Er überzeugte in allen Kämpfen durch technisch geschicktes Judo und gewann alle Wettkämpfe vorzeitig mit Ipponwertungen. Damit landete er auf dem ersten Platz. Sophia Wilke startete bei den Mädchen der Altersklasse U13 in einer neuen Gewichtsklasse. Sie gewann alle Kämpfe vorzeitig mit Ipponwertungen. Da an diesem Tag viele Gewichtsklassen nur sehr dünn besetzt waren wurden anschließend noch Freundschaftskämpfe ohne Wertung ausgetragen. Sophia erklärte sich bereit und konnte auch diesen nach kurzer Zeit für sich entscheiden. Damit holte sie sich den Kreismeistertitel in der Gewichtsklasse bis 36 KG. Mit vier Medaillen und drei Pokalen blickten die Judoka auf eine erfolgreiche Meisterschaft zurück. Dies freute auch Trainer Robin Geistlinger (1. DAN) sowie die mitgereisten Eltern.
- Details
Die diesjährige BaWü-Liga wurde aufgrund von einigen Absagen an nur zwei Terminen ausgetragen. Davon ließ sich unsere Männer-Mannschaft aber nicht beirren und reiste top motiviert am 14.05. nach Ravensburg am Bodensee, um sich da mit den Teams des TSB Ravensburg, TV Heitersheim und PS Karlsruhe zu messen. Und gleich der erste Kampf gegen Heitersheim konnte knapp mit 4:3 gewonnen werden, wodurch die ersten Punkte nach Mosbach wanderten! Daniel Seibel, Kai Großkinsky und Lukas Stadler konnten ihre Kämpfe gegen ihre starken Gegner zwar nicht gewinnen, dafür hatten Sascha Kirschen, Kim Großkinsky, Niko Frankenbach und Robin Geistlinger die Oberhand über ihre Gegner, sodass der erste Sieg der Saison gefeiert werden konnte. Der zweite Mannschafts-Kampf gegen Karlsruhe wurde anschließend leider ebenso knapp verloren, wie der vorige gewonnen wurde: am Ende stand es 4:3 für Karls-ruhe. Wieder punkten konnten Sascha und Robin, Kai gewann ebenfalls seinen Kampf. Die anderen mussten sich allerdings geschlagen geben. In der dritten und letzten Begegnung ging es dann gegen den späteren Meister aus Ravensburg. Hier setzte es eine 5:2 Niederlage, bei der Sascha seine weiße Weste mit seinem dritten Sieg behielt und Kim wieder in die Erfolgsspur fand. Trotzdem zufrieden trat die Mannschaft den Rückweg mit den ersten zwei Punkten im Gepäck zurück nach Mosbach an. Am vorletzten Wochenende ging es dann zum zweiten und letzten Kampftag nach Offenburg im Ortenaukreis. Hier musste das Team allerdings auf die Fremdkämpfer Daniel und Lukas verzichten. Somit waren die Mosbacher Judoka nur zu fünft auf der Matte. Davon unbeeindruckt ging es mit voller Energie in den ersten Kampf gegen die Gastgeber des BC Offenburg. Dieser sehr knappe Mannschafts-Kampf endete mit einem Unentschieden (3:3), bei dem wieder einmal Sascha punkten konnte. Dazu kamen Siege von Robin und Kim, Kai und Niko hatten das Nachsehen. Trotzdem kam dadurch ein weitere Punkt auf das Punktekonto unsers TV Mosbach. Der letzte Gegner unserer Judoka war die zweite Mannschaft des KSV Esslingen. Hier zeichnete sich schnell ein klaren Bild ab-am Ende konnten alle Mosbacher gewinnen, lediglich die beiden nicht besetzten Gewichtsklassen wurden abge- geben. Damit stand der zweite Sieg mit 5:2 und zwei weitere Punkte fest. In der Endabrechnung konnte somit das tolle Ergebnis eines vierten Platzes erzielt werden! Stolz und glücklich nahm die quantitativ mit Abstand kleinste Mannschaft die Urkunde für die starke Platzierung entgegen. Damit war die diesjährige BaWü-Liga beendet und wir können uns auf ein weiteres Jahr in der dritthöchsten Liga dieses tollen Sports freuen.
- Details
Mosbach, N.W. Auch in diesem Jahr wurden wieder die erfolgreichsten Sportler/innen für besonders sportliche Leistungen ausgezeichnet. Im Juni fand die Feierlichkeit und Ehrung der einzelnen Abteilungen des TV Mosbach in der Alten Mälzerei in Mosbach statt, begleitet von musikalischer Unterhaltung sowie verschiedener Aufführungen, z. B. aus den Kampfsportvereinen. Aus der Judoabteilung des TV Mosbach waren einige Judokas vertreten. Hier die Ehrungen aus den Erfolgen des Jahres 2022:
Nika Lachai Bronzemedaille und Urkunde für den 2. Platz bei den LEM U11
Julia Lachai Bronzemedaille und Urkunde für den 1. Platz bei den LEM U11
Sophia Wilke Bronzemedaille und Urkunde für den 1. Platz bei den LEM U11
David Lachai Sportplakette und Urkunde für den 3. Platz LEM U13 sowie Bronzemedaille für den 3. Platz BW-EM U13
Sascha Kirschen Silbermedaille und Urkunde für den 1. Platz bei den Süddt. EM der Frauen und Männer
Verena Thumm Goldmedaille und Urkunde für den Vizemeistertitel der 1. Judo Bundesliga Speyer Frauenmannschaft. Sie feierte ihr Jubiläum und wurde durch lobende Worte des Oberbürgermeisters der Stadt Mosbach für ihre 25. Sportlerehrung in Folge besonders erwähnt.
- Details
Mosbach, N.W. Kurz vor den Pfingstferien fand zum zweiten Mal der Astoria-Cup in der gleichnamigen Halle in Walldorf statt. Gute Organisation seitens des Ausrichters. Es reisten etwa 125 Judokas der Altersklassen U9, U11 und U15 an, um sich einen schönen Pokal oder eine Medaille zu erkämpfen. Für die Judo-Abteilung des TV Mosbach gingen an diesem Tag sieben junge Nachwuchsjudokas an den Start. In der Altersklasse U9 der Jahrgänge 2015 und 2016 kämpften zwei der Jüngsten aus der Judo-Abteilung zum ersten Mal auf fremder Matte, beide hatten im Dezember letzten Jahres ihre erste Gürtelprüfung abgelegt. Linda Ebinger stand in der Gewichtsklasse bis 25,6 Kg an diesem Tag leider kein Wettkampfgegner zur Verfügung. Schnell wurden jedoch zwei Freundschaftskämpfe organisiert, damit für sie der Tag nicht kampflos enden sollte. Sie hatte keinerlei Mühe sich gegen die beiden Jungen mental und auch technisch durchzusetzen und gewann alle Kämpfe mit Ipponwertungen durch Würfe und Haltegriffe. Sie belegte damit den ersten Platz. Für Linda eine Motivation und gute Voraussetzung für die kommenden Wettkämpfe. Mykhailo Chernenko wurde in der Gewichtsklasse bis 23,9 Kg eingewogen. Bei seinem ersten Wettkampf war er etwas aufgeregt. Mutig bestritt er jedoch die einzelnen Begegnungen gegen seine erfahrenen Gegner und konnte sich am Ende den dritten Platz auf dem Treppchen sichern. In der Altersklasse U11 der Jahrgänge 2013, 2014 und 2015 gingen die Zwillingsschwestern Julia und Nika Lachai an den Start. Julia kämpfte in der Gewichtsklasse bis 30,5 Kg und hatte es mit sehr starker Konkurrenz zu tun. Sie musste lediglich einen verlorenen Kampf hinnehmen und landete auf dem zweiten Platz. Ihre Schwester Nika setzte sich in der Gewichtsklasse bis 31,3 Kg gegen alle ihre männlichen und weiblichen Gegner durch, gewann erfahren mit Ipponwertungen und belegte damit den ersten Platz. In der Altersklasse U15 der Jahrgänge 2009 bis 2011 startete zunächst Jonas Nübel in der Gewichtsklasse bis 37 Kg. Leider war auch diese Gewichtsklasse an diesem Tag nicht besetzt, sodass er vorzeitig den ersten Platz belegen konnte. Ein Freundschaftskampf gegen eine sehr starke Gegnerin vom PS Karslruhe belegte jedoch, dass Jonas in der neuen Gewichtsklasse ganz gut mithalten konnte. Jakob Lörch hatte in der Gewichtsklasse bis 46 Kg starke Gegner aus großen Vereinen wie den Heidelberger JC und den BC Karlrsruhe, jedoch zeigte er nach bisher wenig Wettkampferfahrung gute Techniken die im Training weiter gefestigt werden müssen. Er freute sich über einen guten dritten Platz. David Lachai trat im jüngsten Jahrgang 2011 in der Altersklasse U15 an. Er wurde mit drei weiteren Judokas in der Gewichtsklasse bis 40 Kg eingewogen, die ihm nicht unbekannt waren. David kämpfte in allen drei Begegnungen über die volle Kampfzeit von 3 Minuten und sogar darüber hinaus im Golden Score (Verlängerung). Seine Gegner vom PS Karlsruhe und JC Pforzheim waren ihm körperlich überlegen. Trotzdem konnte David bei allen Begegnungen seine Erfahrungen gegen die zwei Jahre älteren Judokas sehr gut einbringen und belegte damit einen sehr guten dritten Platz. Trainer und Betreuer Robin Geistlinger sowie die mitgereisten Eltern waren stolz und zufrieden mit den Ergebnissen aller Kinder.